Runde 1 – Studentische Evaluation
Die studentische Vorumfrage findet am Anfang des Semesters statt, nachdem den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung und das KoLLI-Konzept vorgestellt wurden. Sie fragt die Haltung der Studierenden zur bevorstehenden Partizipation ab, um zu untersuchen, inwiefern sich diese im Lauf des Semesters verändert.
Studierende
Kurse
Lehrende
Veranstaltungen
Vorwissen und Interesse
Mitgestaltung
Studentisches Engagement
Sonstige Bemerkungen
Die studentische Zwischenumfrage findet innerhalb des Semesters statt, nachdem die Studierenden erste Erfahrungen mit dem partizipativen Ansatz gesammelt haben. Sie erhebt die Haltung im Vergleich zum Semesterbeginn, die momentane Zufriedenheit und den Unterstützungsbedarf der Studierenden.
Studierende
Kurse
Lehrende
Veranstaltungen
Klarheit und Überforderung
Zufriedenheit
Die studentische Abschlussumfrage findet als summative Evaluation am Ende des Semesters statt, nachdem die Studierenden die Arbeit an den Lehr-Lern-Innovationen abgeschlossen haben. Sie erhebt, wie die Studienrenden die Partizipation empfunden haben und welche Verbesserungen vorgenommen werden können.
Studierende
Kurse
Lehrende
Veranstaltungen
Inhalt der Lehrveranstaltung
Studentisches Engagement
Beurteilung der Partizipation
Lernwirksamkeit der Partizipation
Freitextantworten
DIRA Lerntagebücher / Zwischenumfrage
Studierende
Kurse
Lehrende
Veranstaltungen
Runde 2 – Studentische Evaluation
Das Umfragedesign wurde so angepasst, dass nur noch eine summative Abschlussumfrage mit den Studierenden am Ende des Semesters durchgeführt wurde. Die Fragen sind dabei am Angebot-Nutzen-Wirkungsmodell der Lehre ausgerichtet, indem dieses auf die Fragestellung der studentischen Partizipation angewendet wird.
Studierende
Lehrende
Veranstaltungen
Umsetzung der Mitgestaltung
Wirkung der Mitgestaltung
Sonstiges
Freitextantworten
Partizipation Allgemein
Die folgenden Fragen zielen allgemein auf die Möglichkeit ab, das Lernen und Lehren in der Vorlesung mitzubestimmen. Hier geht es nur um die allgemeine Möglichkeit. Zu den einzelnen Möglichkeiten gibt es eigene, kurze Umfragen, um diese besser vergleichen zu können.
Studierende
Lehrende
Veranstaltungen
Lernen und Lehren allgemein
Mitbestimmung in der Vorlesung
Umfrage zu den Lernzielen
In der ersten Vorlesungsstunde hatten die Studierenden die Möglichkeit, eine Umfrage zu ihren Erwartungen an die Vorlesung und zu ihren persönlichen Lernzielen auszufüllen. In dieser Umfrage wollten wir wissen, inwiefern sie diese Möglichkeit genutzt haben und welche Eindrücke sie hierzu haben.
Studierende
Lehrende
Veranstaltungen
Allgemeiner Nutzen
Tatsächliche Umsetzung
Freitextantworten
Umfrage zur Prüfungsaufgabe
Am Anfang des Semesters konnten die Studierende am Ende des Aufgabenblatts eine Umfrage zur Portfolioaufgabe ausfüllen. Unter anderem ging es darin auch warum, wie diese bewertet werden soll. In dieser Umfrage wollten wir wissen, inwiefern sie diese Möglichkeit genutzt haben und welche Eindrücke sie hierzu haben.
Studierende
Lehrende
Veranstaltungen
Allgemeiner Nutzen
Tatsächliche Umsetzung
Freitextantworten
Reflexionsfragen nach jeder Vorlesungen
Am Ende jeder Vorlesung hatten die Studierenden jeweils ein paar Minuten Zeit, um eine kurze Umfrage zur Vorlesung auszufüllen. Diese beinhaltete sowohl Reflexionsfragen als auch Wünsche für die nächste Vorlesung. In dieser Umfrage wollten wir wissen, inwiefern sie diese Möglichkeit genutzt haben und welche Eindrücke sie hierzu haben.
Studierende
Lehrende
Veranstaltungen
Allgemeiner Nutzen
Tatsächliche Umsetzung
Freitextantworten
Runde 3 – Studentische Evaluation
Das Umfragedesign entspricht dem von Runde 2.
Studierende
Lehrende
Veranstaltungen
Umsetzung der Mitgestaltung
Wirkung der Mitgestaltung
Sonstiges
Freitextantworten
Innovativer Lernraum
An der DHBW Karlsruhe gibt es einen innovativen Lernraum (A473), der durch seine Ausstattung flexible und kreative Arbeitsmöglichkeiten bietet. Das Konzept wurde im Studiengang Wirtschaftsinformatik gemeinsam mit Studierenden entworfen. In dieser Umfrage, die im Januar und Februar 2025 unter Lehrenden durchgeführt wurde, sollten Ideen, Erfahrungen und Wünsche erhoben werden, um weitere Lernräume einzurichten.
Teilnehmer
Raum A473 bekannt
Raum A473 nicht bekannt